Top 8  im GR am 21. Juli 2025 - Wir sagen JA zu PV  - Wir sagen NEIN auf dem Parkplatz am Wiesensee

Wiesenseeparkplatz: Pro Hemsbach fordert transparente Diskussion und nachhaltige Alternativen

Die Wählergemeinschaft Pro Hemsbach spricht sich weiterhin entschieden gegen die geplante Überbauung des Wiesenseeparkplatzes mit einer Photovoltaik-Carport-Anlage aus. In einem Antrag an Bürgermeister Kirchner hatte Pro Hemsbach für die vergangene Gemeinderatssitzung beantragt, den Tagesordnungspunkt in den öffentlichen Teil zu verlegen – letztlich mit Erfolg, da er nun in der Juli-Sitzung öffentlich beraten wird. Damit wurde ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung erreicht.

Bevölkerung muss mitreden können
Die geplante Maßnahme hat weitreichende städtebauliche Auswirkungen auf einen zentralen Teil Hemsbachs. Der Parkplatz am Wiesensee dient seit Jahren als offener Festplatz und Veranstaltungsfläche – ein Ort, der in enger Zusammenarbeit zwischen dem damaligen Bürgermeister Volker Pauli und dem Architekten Palm bewusst abseits von Wohngebieten geplant wurde, um Konflikte mit Anwohnern zu vermeiden.

Zahlreiche Veranstaltungen – vom Schleppertreffen über das Oktoberfest bis hin zum Winterzauber – wären mit einer Überbauung des Platzes nicht mehr durchführbar. Damit würde Hemsbach einen der wenigen verbliebenen Freiräume für größere Events verlieren.

Demokratie erfordert Konsequenz
Bereits am 31. Juli 2023 lehnte der Gemeinderat das Vorhaben mit 10 Nein-Stimmen ab – ein demokratisch gefasster Beschluss. Dennoch wurde das Thema im Februar 2024 erneut eingebracht. Aufgrund der Abwesenheit mehrerer Ratsmitglieder, die das Projekt ablehnen, kam es zu einem veränderten Abstimmungsergebnis (9 Ja, 7 Nein, 2 Enthaltungen). Dieses Vorgehen wird von Pro Hemsbach als Missachtung des ursprünglichen Ratsbeschlusses kritisiert.

Photovoltaik? Ja – aber an den richtigen Stellen!
Seit ihrer Gründung 1999 setzt sich Pro Hemsbach aktiv für erneuerbare Energien ein – unter anderem mit der Initiierung der Bürgeranlage auf der Hans-Michel-Halle. Es gibt auch im Fall des Parkplatzes nachhaltige Alternativen, die nicht zulasten der Nutzung für größere Events gehen:

  • Nutzung geeigneter Dachflächen wie am Sportcenter oder auf dem Dach der HM-Halle
  • Photovoltaik auf Parkplätzen bei EDEKA, am Bahnhof oder an der HM-Halle
  • Nutzung der städtischen Flächen westlich der A5 – wie es viele Kommunen vormachen

Zudem fordert Pro Hemsbach eine umfassendere Klimaschutzstrategie: Stadtbäume pflanzen, Flächen entsiegeln und begrünen sowie Schritte in Richtung Schwammstadt-Entwicklung.

Die Diskussion um den Wiesenseeparkplatz betrifft nicht nur Solartechnik – sie ist eine Grundsatzfrage zur Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und der Zukunft öffentlicher Räume in Hemsbach. Pro Hemsbach setzt sich dafür ein, dass nachhaltige Energieprojekte nicht gegen bewährte Veranstaltungsflächen ausgespielt werden – sondern gemeinsam gedacht werden. bgs