In
einer landesweiten Erhebung wurde untersucht, was die Bürgerinnen und Bürger
von ihren Gemeinderäten erwarten. Ganz vorn steht „die Fähigkeit, Probleme zu
erkennen und aktiv zu deren Lösung beitragen“.
Das sehen wir genauso. Deshalb kümmern wir uns um die „Alltagssorgen“ unserer Bürgerinnen und Bürger. Seit unserer Gründung vor 25 Jahren.
Wie machen wir das?
Wir
nehmen uns der Themen an, die aus der Bürgerschaft an uns herangetragen
werden, und kümmern uns darum. Dass wird nicht immer gerne gesehen, doch dies ist unser „Markenzeichen“. Seit unserer Gründung hatten wir rd. 520 „Kümmerer-Einsätze“.
Aktuell stehen folgende Themen im Fokus – für welche wir uns aktiv einsetzen:
Wir setzen uns dafür ein, dass die Goetheschule ihre Wünsche basierend auf ihrem Bedarf umsetzen kann. Mit einer Sanierung die modernen Lehrmethoden Rechnung trägt, ausreichend Ressourcen und ein inspirierendes Umfeld schafft, wollen wir sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial entfalten können. Eine solche Sanierung braucht ein Sanierungskonzept und man muss alle verfügbaren Fördermittel ausschöpfen. Denn solche Fördermittel gibt es! Was dann wiederum den Stadtsäckel schont.
Wir wollen daher sicherstellen, dass die Kleinkindbetreuung in unserer Gemeinde höchsten Qualitätsstandards entspricht. Mit gut ausgebildetem Personal, modernen Einrichtungen und einem ganzheitlichen Bildungskonzept sollen unsere Kleinsten bestmöglich gefördert und unterstützt werden. Und zur Qualität gehört auch, dass die Eltern mit der Kita einen verlässlichen Partner für die Betreuung haben.
Wir wollen ein umfassendes
Sanierungskonzept umsetzen, das nicht nur die Erhaltung, sondern auch die
Modernisierung dieses wichtigen Gebäudes sicherstellt. Dabei müssen auch
Fördermittel effektiv genutzt werden, um die finanzielle Belastung für unsere
Stadt so gering wie möglich zu halten.
Wir wollen die
Attraktivität des Freibades steigern, indem wir in moderne Ausstattung
investieren, das Angebot erweitern und einladende Veranstaltungen organisieren.
Unser Ziel ist es, dass das Freibad für alle Altersgruppen entsprechend ihrer
Bedürfnisse zu einem wirklichen Anziehungspunkt wird.
Wir wollen sicherstellen,
dass dieses breite Angebot erhalten bleiben kann und
weiterentwickelt wird.
Wir werden daher bei jeder
Planungsentscheidung den Klimaschutz mitdenken und nachhaltige Lösungen
fördern. Durch Investitionen in erneuerbare Energien, grüne Infrastruktur und
energieeffiziente Gebäude wollen wir unsere Gemeinde fit für die Zukunft
machen.
Wir wollen, dass die
Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden, um
eine transparente und nachhaltige Waldwirtschaft zu gewährleisten. Dabei stehen
der Schutz des Klimas und der Erhalt der Artenvielfalt im Mittelpunkt unserer
Bemühungen.
Wir wollen eine enge
Partnerschaft mit benachbarten Gemeinden, um Ressourcen zu bündeln, Synergien
zu nutzen und gemeinsame Projekte voranzutreiben. Durch interkommunale
Zusammenarbeit können wir nicht nur Kosten senken, sondern auch die
Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit unserer gesamten Region verbessern.